Objekte Recherchieren
Erfahren Sie mehr über die Objekte in unserer Ausstellung. Auf dieser Seite können Sie in unserer Objektdatenbank recherchieren. Neben den Zeitstufenfiltern in der Navigation am linken Bildrand können Sie auch nach Materialien und Fundorten suchen. Das Freitext-Suchfeld erschließt die verschiedenen Objektgruppen.
Armreif
Fundort: im Lüneburgischen
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Wiepenkathen
Hügelgrab
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Hagenah bei Heinbockel
Steinkistengrab
mehr
Anonymisiert: -0-
Urne, doppelkonische Form
Fundort: Wiepenkathen
Hügelgrab
mehr
Anonymisiert: -0-
Scheide, Holz, Leder
Fundort Wiepenkathen
Grabhügel 4, Nachbestattung
Brandbestattung
mehr
Anonymisiert: -0-
Spiralplattenfibel
Fundort: Hagenah bei Heinbockel
Steinkistengrab
mehr
Anonymisiert: -0-
Spiralplattenfibel
Fundort: Wiepenkathen
Hügelgrab
mehr
Anonymisiert: -0-
Lanzenspitze
Fundort: Nottensdorf oF 7004
westbaltischer Typ
jüngere Bronzezeit
mehr
Tüllenbeil
Fundort: Agathenburg, 25
jüngere Bronzezeit
mehr
Anonymisiert: -0-
Sichel
Fundort: Stade, 1036
mehr
Bügelknopffibel
Fundort: Bliedersdorf
mehr
Anonymisiert: -1-
Pfriem
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Nadel, mit Ör
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Lockenspirale
Fundort: Horneburg, Rüstje
mehr
Anonymisiert: -1-
Schmuckscheibe
Fundort: Wiegersen
mehr
Anonymisiert: -0-
Lockenspirale
Fundort: Horneburg, Rüstje
mehr
Anonymisiert: -1-
Fingerring
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Pinzette
Fundort: Harsefeld
mehr
Anonymisiert: -0-
Pfriem
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Kamm
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Glockenbuckel
Fundort: Oerel
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Campe
Gießerfund
mehr
Anonymisiert: -0-
Rillenstein
Fundort: Hollenbeck
mehr
Lanzenspitze
Fundort: Steinkirchen oF 7002
Typ Hulterstad
Bronzezeit, Periode III
mehr
Schwert
Fundort: Steinkirchen oF 7002
Typ Wohlde
ältere Bronzezeit, Periode I
mehr
Fibel
Fundort: Riensförde
mehr
Anonymisiert: -0-
Lockenspirale
Fundort: Horneburg, Rüstje
mehr
Anonymisiert: -1-
Ortband
Fundort: Wiepenkathen
Hügelgrab
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Campe
Gießerfund
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Campe
Gießerfund
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Campe
Gießerfund
mehr
Anonymisiert: -0-
Randleistenbeil
Fundort: Schwinge
mehr
Anonymisiert: -0-
Lappenbeil
Fundort: Beckdorf 29
mehr
Anonymisiert: -0-
Kurzschwert
Fundort : Wiepenkathen
Hügelgrab
mehr
Anonymisiert: -0-
Kronenhalsring
Fundort: Großenhain
mehr
Anonymisiert: -0-
Anonymisiert: -0-
Fingerring, offen
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Fingerspiralring
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Plattenfibel (Replik)
Fundort: Oerel
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Bronzerad, Rad II
Rad II
Das zerbrochene Rad wurde nach der Bergung in seinen Einzelteilen restauriert und nicht zusammengesetzt und ergänzt. Einige Teile wurden 1926 für metallurgische Untersuchungen in der Materialprüfungsanstalt Berlin-Dahlem zersägt.
2014/15 fanden erneute Analysen an den Einzelteilen im RGZM statt. Weiterhin wurden die Einzelteile abgeformt…
mehr
Anonymisiert: -0-
Rollenkopfnadel
Fundort: Agathenburg
mehr
Anonymisiert: -0-
Scheibenkopfnadel
Fundort: Westersode
mehr
Anonymisiert: -0-
Nadel mit geripptem Hals
Fundort: Farven
mehr
Anonymisiert: -0-
Dolchklinge
Fundort Wiepenkathen
Grabhügel 4, Nachbestattung
Brandbestattung
mehr
Anonymisiert: -0-
Vollgriffdolch
Fundort: unbekannt
mehr
Anonymisiert: -0-
Armreif
Fundort: Dollern
mehr
Anonymisiert: -0-
Scheibenrad, Wagenrad
Fundort: Beckdorf, Moor
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Campe
Gießerfund
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Campe
Gießerfund
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Campe
Gießerfund
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Campe
Gießerfund
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Campe
Gießerfund
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil, zerbrochen
Fundort: Campe
Gießerfund
mehr
Anonymisiert: -0-
Schlacke
Fundort: Campe
Gießerfund
Bronzeguss
mehr
Anonymisiert: -0-
Vollgriffschwert
Fundort Wiepenkathen
Grabhügel 4, Nachbestattung
Brandbestattung
mehr
Anonymisiert: -0-
Scheide, Holz, Leder
Fundort Wiepenkathen
Grabhügel 4, Nachbestattung, Brandbestattung
mit Dolchklinge als Einheit verbunden
mehr
Anonymisiert: -0-
Dolchklinge
Fundort: Hagenah bei Heinbockel
Steinkistengrab
mehr
Anonymisiert: -0-
Hohlring
Fundort: Beckdorf
mehr
Anonymisiert: -0-
Hohlring
Fundort: Beckdorf
mehr
Anonymisiert: -0-
Ortband
Fundort: Wiepenkathen
Hügelgrab
mehr
Anonymisiert: -0-
Dolch
Fundort: Wiepenkathen
Hügelgrab
mehr
Anonymisiert: -0-
Dolchklinge
Fundort: Wiepenkathen
Hügelgrab
mehr
Anonymisiert: -0-
Griffknauf
Fundort: Wiepenkathen
Hügelgrab
mehr
Anonymisiert: -0-
Anonymisiert: -0-
Arm- oder Fußring
Fundort: im Stadeschen
mehr
Anonymisiert: -0-
Vasenkopfnadel
Fundort: Hagen, LK CUX
mehr
Anonymisiert: -0-
Nadel mit Strich- und Rippenverzierung
Fundort: Himmelpforten
mehr
Anonymisiert: -0-
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Campe
Gießerfund
mehr
Anonymisiert: -0-
Lanzenspitze
Fundort: Beckdorf
Hort, Depot
mehr
Anonymisiert: -0-
Rasiermesser, Nachbildung
Fundort: Harsefeld
mehr
Anonymisiert: -0-
Radnadel
Fundort: Goldbeck
mehr
Anonymisiert: -0-
Doppelradnadel
Fundort: Harsefeld
mehr
Anonymisiert: -0-
Lockenspirale
Fundort: Horneburg, Rüstje
mehr
Anonymisiert: -1-
Hängebecken
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Halsreifen, gedreht
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Halsreifen, gedreht
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Halsreifen, gedreht
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Spiralen
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Fingerring
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Fingerring
Fundort: Holtum-Geest
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Kronenhalsring
Fundort: Langenmoor (Armstorf/CUX)
mehr
Anonymisiert: -0-
Bronzedraht, Bruchstücke
Fundort: Oerel
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Hängebecken
Fundort: Oerel
Hort
mehr
Anonymisiert: -0-
Bronzerad, Rad I
Bronzerad. Rad I, einziges vollständig erhaltenes Rad aus dem Depotfund. Die Kehlfelge besteht aus vier Speichenstümpfen. An der Nabe gibt es vier Speichenergänzungen. Insgesamt gibt es vier nach dem Guss überarbeitete Flickstellen. Eine am Verband um Speiche 1, zwei am felgenrand, eine zwischen Speiche 2 und 3 sowie darunter am Boden der Felge.
…
mehr
Anonymisiert: -0-
Bronzerad, Rad III
Bronzerad, Rad III. Das Rad wurde zerbrochen aufgefunden. Da nur wenige Teile fehlten ist es vollständig restauriert. Die kehlfelge weist drei lange und einen kurzen Speichenstumpf auf. An der Nabe gibt es einzelne Ergänzungen. An Speiche 1 und 4 gibt es je eine Flickstelle, daneben drei weitere Flickstellen auf der Felge neben Speiche 2.
Fundort:…
mehr
Anonymisiert: -0-
Lappenbeil
Hortfund Beckdorf
mehr
Anonymisiert: -0-
Meißel
Hortfund Beckdorf
mehr
Anonymisiert: -0-
Anonymisiert: -0-
Axtschäftung, verziert
Fundort: Drochtersen
mehr
Anonymisiert: -0-
Absatzbeil
Fundort: Stade
bei der Erweiterung des Bahnhofs
mehr
Anonymisiert: -0-
Spange
Fundort: Stade 1042, Beschriftung aber Stelle 131?
mehr
Anonymisiert: -1-
Flachbeil, Bruchstück
mehr
Anonymisiert: -0-
Bronzerad, Rad IV
Bronzerad, Rad IV, restauriert, in kleinen Teilen ergänzt. Das Rad weist fünf Flickstellen am Nabenrand auf.
Fundort: Stade, heutige Goebenstraße
mehr
Anonymisiert: -0-